"Games
Knoppix"-DVD-Image 4.0.2-0.3 zum Download bereit
Martin Öhler[1] von der Unix-AG der TU Kaiserslautern hat gute Nachrichten
für Linuxer, die gern spielen: Die zweite Generation seiner
Spezialdistribution "Games Knoppix[2]" mit eingebauter Spielesammlung ist
in zwei Versionen (Deutsch und Englisch) mit einem Datenumfang von knapp
über 2 Gigabyte erschienen und steht nun in Form von bootfähigen DVD-Images
zum Download[3] bereit. "Games Knoppix" nutzt die Grundlage von Klaus
Knoppers direkt vom Datenträger als Live-System laufender Distribution
Knoppix[4] in der Beta-Version[5] 4.0.2.
Auch abseits aller Betriebssystem-Flamewars ist Linux nicht unbedingt als
typisches System für Spielefreaks bekannt. Nur sehr wenige der von der
Spieleindustrie entwickelten und vertriebenen Titel sind auch in Versionen
für das freie Betriebssystem erschienen. Dafür ist die Auswahl an
quelloffenen, in der Regel kostenlos nutzbaren Geschicklichkeits- und
anderen Gelegenheitsspielen für Arbeitspausen und Entspannungsphasen
bemerkenswert groß. Darüber hinaus gibt es im Linux-Bereich auch einige
aufwendige Rollenspiel- und Strategieprojekte mit äußerst engagierten
Communities.
Öhlers Liste[6] von in "Games Knoppix" enthaltenen Spielen umfasst 135
Titel, darunter ausgesprochene Methusalems wie das
Action-Rollenspiel-Urgestein Nethack, auch mit grafischem Frontend, oder
das Adventure-Fossil Beneath A Steel Sky, Geduldsspiele wie Xmahjongg,
Kartenspielumsetzungen wie Xskat, Brettspielkonvertierungen wie GNUgo,
GNUchess oder Gnocatan, Strategiespiele wie Battle of Wesnoth, Freeciv und
Freecraft, Action-Titel wie GLTron, dazu Clones bekannter Spielkonzepte aus
der Heimcomputerwelt wie Bomberman, Breakout, Galaga oder Archon. Auch der
Fun-Racer Tuxkart fehlt nicht. Zusätzlich enthält das DVD-Image auch die
Musikstücke aus dem Wettbewerb um die Linux-Erkennungshymne.
Martin Öhler weist deutsche Linux-Freunde ausdrücklich auf die hierzulande
geltenden Jugendschutzbestimmungen und deren Konsequenzen hin: Sobald das
herunterladbare DVD-Image von "Games Knoppix" auf einen Datenträger
gebrannt worden ist, gilt die Spielesammlung rechtlich als Trägermedium.
Sie darf dann, da sie keine USK-Alterskennzeichnung besitzt, Personen unter
18 Jahren nicht zugänglich gemacht, auch nicht an öffentlich zugänglichen
Stellen oder im Versandhandel vertrieben werden.
(psz[7]/c't) (psz/c't)
URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63941
Links in diesem Artikel:
[1] http://games-knoppix.unix-ag.uni-kl.de/
[2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/53969
[3] http://games-knoppix.unix-ag.uni-kl.de/download.html
[4] http://www.heise.de/newsticker/meldung/60785
[5] http://www.knopper.net/knoppix-info/
[6] http://games-knoppix.unix-ag.uni-kl.de/gamelist-4.0.2-0.3.t
xt
[7] mailto:psz@ct.heise.de