Unix/Linux-Desktop
KDE 3.2 ist fertig
Wie erhofft können die Entwickler nach dem
Release Candidate 1 nun die endgültige Version des Unix/Linux-Desktops
KDE in der Version 3.2
freigeben. Laut den Entwicklern bringt die neue Ausgabe eine Runderneuerung
mit verbesserter Perfomance; außerdem habe man mit Apples Team zur
Entwicklung des Webbrowsers Safari eng zusammengearbeitet, um die
Performance bei Webanwendungen und die Kompatibilität mit Webstandards zu
verbessern. Safaris Rendering-Engine beruht auf KHTML; Apple hat gerade
erst eine neue Version des Browsers mit Kompatibilitäts- und
Performance-Verbesserungen herausgegeben. Die KDE-Entwickler haben nach
eigenen Angaben auch erweiterte Unterstützung für Techniken eingebaut, die
unter dem Dach von freedesktop.org entwickelt werden -- das Projekt hat sich
unter anderem zum Ziel gesetzt, die Interoperabilität zwischen
X-Desktopumgebungen zu verbessern.
Neben den Verbesserungen und vielen Bug-Fixes bringt KDE 3.2 auch einige
neue Anwendungen. So gibt es nun mit Kopete einen Instant Messenger, der
unter anderem AOL, Yahoo, MSN und ICQ unterstützt. JuK stellt eine
Musik-Jukebox dar und Kontact soll als Personal Information Manager E-Mail,
Termin- und Adressverwaltung, Notizbuch und andere KDE-Funktionen unter
einem Dach vereinen. Für Programmierer sind die neuen Versionen der
Entwicklungsumgebung KDevelop und der Web-Entwicklungssuite Quanta
integriert. Bei der Hardware-Unterstützung bietet KWiFi ein grafisches
Interface für Wireless Networking; die Nutzung von PC-Peripheriegeräten
erleichtern künftig die Weiterentwicklungen von Kooka und KPrinter.
Außerdem unterstützt KDE nun das RDP-Protokoll von Microsoft Windows und
besitzt ein ausgereifteres Kiosk-System.
Grundlegende Informationen zu den Neuerungen in KDE 3.2 bringt das Announcement der neuen Version. Den Source-Code gibt es
von der Website
des KDE-Projects; Binärpakete stehen momentan für die Linux-Distributionen
von Conectiva, Slackware (9.0 und 9.1) sowie Suse (7.1, 8.2 und 9.0) zur
Verfügung, weitere Distributionen wie Debian sollten in Kürze folgen. Vor
wenigen Tagen erst wurde auch die neue
Version 1.3 des Office-Pakets KOffice für KDE veröffentlicht.
(jk]/c't)